Anwalt für Erbrecht in Karlsruhe

Sie brauchen Hilfe bei einem Erbfall? Sie möchten Ihr Testament machen?

Das Thema Erben und Testament ist immer emotional und nur selten rational: geht es doch um einen geliebten Menschen oder auch um schwierige Familienkonstellationen – und um Geld! Gerade in solchen Situationen sollten Sie unbedingt einen Partner für Erbrecht an Ihre Seite nehmen, der Sie bei allen wichtigen Fragen zum Thema Erbschaft, Testament oder Vermächtnis unterstützt. Nehmen Sie sofort Kontakt zu unseren Rechtsanwalt für Erbrecht in Karlsruhe auf und lassen Sie Ihre rechtliche Situation prüfen!

Weiterlesen »

Bei einem aktuellen Todesfall ist es wichtig, einen schnellen Überblick zu bekommen. Und wie sieht es bei Ihnen aus? Haben Sie schon geregelt, wer Ihr Geld im Falle Ihres Todes bekommen soll? Kennen Sie die rechtliche Situation? Wer bekommt einen Pflichtteil und wen möchten Sie unbedingt bedenken? Und: Möchten Sie Streit vermeiden? Sie werden schnell bemerken, dass viele Fragen auftauchen, die Sie alleine meistens nicht beantworten können. Oft wird nämlich unterschätzt, dass erbrechtliche Vorschriften extrem komplex sind. Unser Rechtsanwalt für Erbrecht in Karlsruhe begleitet Sie von Anfang an: von der Analyse Ihrer Vermögensverhältnisse bis zu Ihren familiären Verpflichtungen und aktuellen Partnerschaften bis zu steuerlich vorteilhaften Regelungen – immer Ihre Bedürfnisse, Wünsche und Sorgen im Blick.

Immer up to date

Im Gegensatz zu vielen anderen Rechtsgebieten wurde das Erbrecht in den letzten Jahren permanent durch aktuelle Gerichtsurteile ergänzt. Vertrauen Sie unserer Erfahrung als Anwalt für Erbrecht in Karlsruhe! Wir sind immer am Puls der Zeit und gewährleisten so, dass wir Sie optimal beraten.

Weiterlesen »

Wir sind Ihr kompetenter Partner: Rechtsanwalt Erbrecht Karlsruhe

Unser Anwalt für Erbrecht weiß, wie unangenehm es ist, sich mit dem Thema Sterben und Vererben auseinanderzusetzen. Nur wenige Menschen möchten sich bereits zu Lebzeiten Gedanken über Ihren Nachlass machen. Warten Sie nicht! Jetzt ist der optimale Zeitpunkt, um klare Entscheidungen für Sie und Ihre Erben zu fällen. Entspricht die gesetzliche Erbfolge meinen Wünschen und Bedürfnissen? Oder habe ich eigene Ideen zu meiner Vermögensnachfolge? Unser Anwalt unserer Kanzlei für Erbrecht in Karlsruhe kann Ihre Ideen und Wünsche optimal für Sie durchsetzen und vermeiden, dass Ihr letzter Wille zu Streitigkeiten unter den Erben führt. Er berät Sie gerne auch hinsichtlich eines Testamentsvollstreckers.

Ein Anwalt für Erbrecht einer Kanzlei in Karlsruhe ist mit solchen Problemstellungen bestens vertraut. Durch die umfangreiche Erfahrung bei der Bewältigung von Herausforderungen in diesem Rechtsgebiet, ist es ihm möglich, Ihre Ansprüche mit Nachdruck und zu Ihrer Zufriedenheit durchzusetzen.

Weiterlesen »

Das bedeutet für Sie: Setzen Sie sich jetzt mit einem Rechtsanwalt für Erbrecht zusammen und erarbeiten Sie gemeinsam eine für Sie optimale Lösung! Egal, ob Testament oder Erbvertrag – unser Anwalt für Erbrecht in Karlsruhe berät Sie kompetent. Aber nicht nur das Testament ist eine Möglichkeit für die Gestaltung der letztwilligen Verfügung. Auch Vermächtnisse, Vorausvermächtnisse, Teilungsanordnungen sowie Vor- und Nacherbschaft sind weitere Formen, mit denen Sie Ihr Vermögen verteilen und zu denen wir Sie ausführlich beraten können.

In Karlsruhe einen Rechtsanwalt für Erbrecht finden - nicht jede Erbschaft ist ein Geschenk

Aber nicht nur bei Ihrer eigenen testamentarischen Verfügung sollten Sie in unserer Karlsruher Kanzlei für Erbrecht Unterstützung suchen, sondern auch dann, wenn Sie als Erbe bedacht wurden. Denn nicht alle letztwilligen Verfügungen eines Angehörigen sind immer ein Vorteil für Sie. Der Verstorbene hat Ihnen Schulden hinterlassen? Dann unterstützt Sie unser Rechtsanwalt für Erbrecht in Karlsruhe, die Haftung zu begrenzen. Oder berät Sie bei Auseinandersetzungen in einer Erbengemeinschaft.

Mandantenmeinungen

4,6 / 5,0 – basierend auf 28 Bewertungen bei Google  
Fee Baron
vor 7 Monaten
Frau Uhlig ist eine großartige, sehr kompetente Anwältin. Sie hat mich stets gut beraten, über alle Schritte informiert und immer unterstützt. Auch die Kommunikation mit Frau Uhlig als auch mit ihren Kollegen war wunderbar. Ich kann sie uneingeschränkt empfehlen und bin ihr sehr dankbar!
Ricardo Otero
vor 7 Monaten
Frau Dr. Uhlig ist eine sehr kompetente und unterstützende Anwältin. Die Begleitung war und ist absolut toll. Ich kann Frau Dr. Uhlig nur empfehlen und auch die Kontakte mit den Kollegen der Kanzlei waren wunderbar. Vielen Dank!
Jutta Bauer
vor 2 Monaten
Eine Beratung "in Sachen Familie" ist eine echte Vertrauensangelegenheit. Danke, dass Ihr mich so toll unterstützt habt 4L Legal!

Obiger Auszug zeigt eine Auswahl der Rezensionen, die bei Google abgegeben wurden. Das vollständige Bewertungsprofil können Sie hier einsehen.

4.6 / 5.0
bei 28 Bewertungen

Möchten Sie mich sprechen?

Schnelle Terminvergabe

0721 986130960

Themen im Erbrecht

Berechnung des Pflichtteils

Sie sind sich sicher, dass es im Falle Ihres Todes zum Streit unter Ihren Erben kommen wird? Sorgen Sie jetzt schon vor, um dies zu vermeiden! Dazu gehört es auch, die Pflichtteilsberechtigten zu kennen: Das sind jene Personen, die auch ohne Testament berücksichtigt werden. Berechtigt sind dabei nur die engsten Angehörigen. Problematisch wird es dann, wenn diese nicht mit den Erben übereinstimmen. Dann kann es zu rechtlichen Auseinandersetzungen zwischen Erben und Pflichtteilsberechtigten kommen. Nehmen Sie diese Probleme im Vorfeld in Angriff, um Erbstreitigkeiten zu umgehen. Als Anwalt für Erbrecht berate ich Sie parallel gerne zu Alternativen, um mögliche Konflikte zu umgehen.

Mehr zum Thema Berechnung des Pflichtteils »

Berliner Testament

Wissen Sie wie, Sie Ihren Ehepartner direkt als alleinigen Erben einsetzen können? Sie möchten, dass erst nach seinem Tod der Nachlass an die Kinder geht?

Weiterlesen »

Die Lösung: das sogenannte Berliner Testament. Es ist eine Sonderform eines gemeinschaftlichen Testaments, bei dem sich die beiden Eheleute oder Lebenspartner gegenseitig als alleinige Erben einsetzen. Das bedeutet, dass beim Tod eines der Ehegatten, der gesamte Nachlass an den Überlebenden übertragen wird. Das Berliner Testament kann man in Form eines beschränkten Vorerbes oder auch als unbeschränktes Vollerbe regeln. Sollten Sie gemeinsam mit Ihrem Rechtsanwalt für Erbrecht in Karlsruhe nichts anderes bestimmen, gilt der Erbe als Vorerbe. Er kann den Nachlass nach Ihrem Tod nur nutzen, aber nicht über ihn verfügen. Soll der Ehegatte voll über den Nachlass bestimmen können, dann können Sie Ihn als Vollerbe bestimmen. Stirbt auch der zweite Ehegatte, dann kommen die sogenannten Schlusserben zum Zug. Das sind in der Regel Kinder oder andere Erben, die Sie eingesetzt haben. Sie möchten mehr Informationen? Dann setzen wir uns gerne gemeinsam in unserer Anwaltskanzlei für Erbrecht in Karlsruhe zusammen.

Erbauseinandersetzung

Ein geliebter Mensch ist gestorben und hat Ihnen und auch anderen Familienmitgliedern etwas hinterlassen? Dann sind Sie Teil einer Erbengemeinschaft und der nächste Schritt ist eine Erbauseinandersetzung. Was das ist?

Weiterlesen »

Man nennt die Aufteilung eines geerbten Vermögens innerhalb einer Erbengemeinschaft Erbauseinandersetzung. Wenn alle anderen Nachlassverbindlichkeiten beglichen wurden, ist die Erbauseinandersetzung der nächste Schritt – erst dann kann das Erbe unter den einzelnen Mitgliedern der Erbengemeinschaft aufgeteilt werden. Aber nicht immer verläuft dieser Prozess problemfrei, wenn die Erbfolge nicht eindeutig durch einen Erbvertrag oder Testament geklärt ist. Sollten sich die Erben nicht einigen können, besteht die Möglichkeit, ein Nachlassgericht anzurufen. Sind Sie ein Teil einer Erbengemeinschaft? Dann kontaktieren Sie uns in Karlsruhe, um bereits im Vorfeld die Chancen und Risiken einer Auseinandersetzung abzuschätzen, um ein gemeinsames Vorgehen abstimmen und ausrichten zu können. Nehmen Sie auch dann unsere fachkundige Beratung durch einen spezialisierten Anwalt in Anspruch, wenn Sie ein Testament aufsetzen und derartige Probleme im Vorfeld ausschließen möchten.

Ermittlung der Erben

Sie sind Teil einer Erbengemeinschaft und ein Miterbe ist nicht auffindbar. Das klingt erst einmal nicht dramatisch, aber tatsächlich müssen für die Handlungsfähigkeit einer Erbengemeinschaft alle Erben ermittelt werden.

Weiterlesen »

Tritt ein Sterbefall ein, so beginnt im ersten Schritt die sogenannte Erbenermittlung - die Suche nach Verwandten und anderen Erben. Die Erbenermittlung wird dann eingeleitet, wenn die nach der gesetzlichen Erbfolge eigentlichen Erben nicht auffindbar sind. Ein Erbenermittler ist besonders dann von zentraler Bedeutung, wenn es um eine Erbengemeinschaft geht: Denn diese ist nur als Gesamthandsgemeinschaft geschlossen handlungsfähig. Das bedeutet, dass sie die Rechte oder Pflichten eines Erblassers nur gemeinschaftlich erfüllen kann. Rufen Sie uns in Karlsruhe an und wir helfen Ihnen gerne umfassend und kompetent mit unserem Rechtsanwalt weiter!

Möchten Sie mich sprechen?

Schnelle Terminvergabe

0721 986130960

Nachlasspflege & -verwaltung

Wussten Sie, dass es sinnvoll ist, einen Nachlassverwalter einzusetzen, wenn ein Erbe verschuldet ist oder sehr kompliziert und undurchsichtig? In diesem Fall sollte man unbedingt fachmännische Hilfe eines Anwalts für Erbrecht in Anspruch nehmen, um eventuell sogar eigenen Schaden abzuwenden.

Weiterlesen »

Eine Nachlassverwaltung oder Nachlasspflegschaft bedeutet, dass der Nachlass anstatt von einem Erben durch einen Dritten verwaltet wird. Das sollten Sie immer dann veranlassen, wenn Schulden oder undurchsichtige Machenschaften mit im Spiel sind. Für die Erben ist dabei besonders interessant, dass die Haftung für die Nachlassverbindlichkeiten nur auf den Nachlass beschränkt ist. So bleiben Sie immer auf der sicheren Seite - Ihr Rechtsanwalt für Erbrecht in Karlsruhe informiert Sie gerne. Ein anderer Fall für eine Nachlassverwaltung sind Menschen, die nicht in der Lage sind, sich um wichtige Dinge und Pflichten selbst zu kümmern. Für sie wird ein gesetzlicher Vertreter zur Nachlasspflege bestellt, der für die Interessen des Betroffenen eintritt.

Stiftung

Sie möchten ihr Vermögen steuerlich optimal und auch noch sinnvoll vererben? Sie brauchen Unterstützung im Dschungel des undurchsichtigen Stiftungsrechts?

Weiterlesen »

Die Gründung einer Stiftung ist dann sinnvoll, wenn steuerliche Motive bei der Erbschaft einer hohen Vermögensmasse relevant sind. Mit einer Stiftung kann mit Hilfe eines Vermögens ein vom Stifter festgelegter Zweck verfolgt werden. Diese Stiftung, der Vermächtnisnehmer, hat nun von den gesetzlichen Erben einen schuldrechtlichen Anspruch gem. § 2174 BGB. Er muss seinen Anspruch geltend machen, um den vermachten Vermögenswert zu bekommen. Die Erben haben im Gegenzug kein Verweigerungsrecht und müssen den Anspruch des Vermächtnisnehmers freigeben. Nutzen Sie unser Beratungsangebot zum Thema Stiftung unserer Anwaltskanzlei in Karlsruhe – das Stiftungsrecht ist nämlich nicht gleich Stiftungsrecht und durch die einzelnen Länder unterschiedlich geregelt!

Testamentsgestaltung und Behindertentestament

Wissen Sie, wie man am besten ein rechtsgültiges Testament formuliert? Haben Sie sich schon Gedanken gemacht, wer Zugriff auf Ihr Vermögen im Todesfall bekommt, wenn Sie behinderte Familienmitglieder haben? Bereiten Sie jetzt schon alles vor, denn: Sobald Menschen mit Behinderungen Sozialleistungen wie Grundsicherung, Hilfe zur Pflege oder Pflegewohngeld erhalten, bekommen der Sozialhilfeträger oder der Landschaftsverband fast uneingeschränkten Zugriff auf das Vermögen. Und nach Ihrem Tod auch auf das Erbe. Zusammen mit einem Rechtsanwalt für Erbrecht können Sie ein speziell formuliertes Behindertentestament aufsetzen, das sicherstellt, dass Ihr Erbe das ihm zustehende Erbe tatsächlich bekommt.

Mehr zum Thema Testamentsgestaltung und Behindertentestament »

Testamentsvollstreckung / Durchsetzung letzter Wille

Was geschieht eigentlich, wenn der letzte Wille gar nicht berücksichtigt wird? Die erbrechtliche Praxis zeigt, dass die ursprünglichen Wünsche des Erblassers immer seltener durchgesetzt werden. Mit einem Testament möchte der Erblasser eigentlich sein Vermögen schützen, seine Angehörigen finanziell absichern und den Frieden in der Familie wahren. Tatsächlich kommt es in vielen Fällen zum Streit um das Erbe. Das lässt sich umgehen, indem eine testamentarisch vom Erblasser angeordnete Testamentsvollstreckung schon zu Lebzeiten organisiert wird. Eine erfahrene Person als Testamentsvollstrecker ist dabei unerlässlich – fragen Sie einen Rechtsanwalt für Erbrecht, der über eine jahrelange Erfahrung auf dem Gebiet der Testamentsvollstreckung verfügt.

Mehr zum Thema Testamentsvollstreckung / Durchsetzung letzter Wille »

Möchten Sie mich sprechen?

Schnelle Terminvergabe

0721 986130960

Unternehmensnachfolge im Erbfall

Ein Unternehmen soll an die nächste Generation übergeben werden? Das ist ein komplexes Thema, das nie ohne anwaltliche Unterstützung angegangen werden sollte!

Weiterlesen »

Wenn eine Firma an die nächste Generation übertragen werden soll, sind steuerliche Aspekte meistens von wichtiger Bedeutung. Und es steht immer die Liquiditätssicherung an erster Stelle, um Miterben, die von Firmenübertragung ausgeschlossen sind, abzufinden. Wenden Sie sich frühzeitig an einen unser Anwalt, der auf Unternehmensnachfolge spezialisiert ist, um mögliche Stolperfallen frühzeitig aus dem Weg zu räumen. Gegebenenfalls ziehen wir gemeinsam mit Ihnen einen qualifizierten Steuerberater zu Rate, um eine Gesamtstrategie und einen geordneten Vermögensübergang zu organisieren.

Vermächtnis

Sie möchten jemanden Außenstehenden in Ihrem Testament berücksichtigen, der kein Erbe ist? Vielleicht einen Freund oder einen Verein? Dann sollten Sie mit einem Anwalt ein Vermächtnis aufsetzen.

Weiterlesen »

Wenn ein sogenannter Nichterbe in einem Testament eingesetzt wird, spricht man von einem Vermächtnis. Ein Vermächtnisnehmer kann ein Freund, aber auch ein gemeinnütziger Verein sein. Der große Vorteil: Ein Vermächtnis ist frei von Verpflichtungen. So muss nicht wie bei einem Erben der Vermächtnisnehmer beispielsweise für die Schulden des Erblassers aufkommen. Dafür muss er jedoch selbst tätig werden und seinen Vermächtniserfüllungsanspruch geltend machen - das Vermögen wird ihm nicht automatisch zugesprochen. Wird dieser beansprucht, hat der Erbe keinerlei Verweigerungsrecht und muss den Anspruch des Vermächtnisnehmers freigeben. Unser Anwalt für Erbrecht helfen Ihnen Ihr Testamente so aufzusetzen, dass jegliche Auslegungsprobleme von Beginn an ausgeschlossen werden. Der Rechtsanwalt unserer Kanzlei in Karlsruhe besitzt dafür eine herausragende Expertise.

Vollmachten und Patientenverfügungen

Plötzlich ist es passiert: ein tragischer Unfall, eine schwere Krankheit oder ein erheblicher Zurückgang der eigenen Leistungsfähigkeit. Auf einmal kann man seine Angelegenheiten und Bedürfnisse nicht mehr selbständig regeln. Was nun? Wer darf entscheiden?

Weiterlesen »

Jeder kann in die Lage versetzt werden, seine persönlichen Obliegenheiten nicht mehr eigenständig organisieren zu können. Die meisten Menschen sind der Ansicht, dass in diesem Fall der Ehepartner, die Angehörigen oder nahe Freunde als Vertreter handlungs- oder entscheidungsbefugt sind. Leider ist dem nicht so: Gibt es keine schriftlich festgelegte Regelung, wird ein Betreuungsverfahren eingeleitet. Das bedeutet, dass eine völlig unbekannte Person für den Betroffenen als Betreuer handelt und Entscheidungen trifft. Sorgen Sie jetzt schon vor und erstellen Sie mit einem Anwalt für Erbrecht rechtzeitig eine Patienten- und Vorsorgevollmacht.

Vor- und Nacherbschaft

Unter bestimmten Voraussetzungen kann es sinnvoll sein, den Nachlass in der zeitlichen Nutzung aufzuteilen. Zu diesem Zweck gibt es das Institut der Vor- bzw. Nacherbschaft.

Weiterlesen »

Normalerweise kann ein Erbe frei über sein Erbe verfügen. Manchmal möchte der Erblasser jedoch festlegen, dass sein Nachlass nach dem Todesfall als Einheit zu erhalten ist. Der Vorerbe ist im Interesse des Nacherben in seiner Verfügungsmöglichkeit beschränkt, er kann den Nachlass lediglich auf eine bestimmte Zeit nutzen, bevor das Vermögen an den Nacherben übergeht. Ein Nachteil besteht darin, dass zwei Mal beerbt wird, also muss der Nachlass auch mehrfach versteuert werden. Zudem ist die Nacherbschaft oft auch mit unnötigem Aufwand verbunden und wird nur sehr zurückhaltend eingesetzt. Fragen Sie unseren Rechtsanwalt in Karlsruhe zum Thema Nacherbschaft, aber auch zu Alternativen wie einen Nießbrauch am Nachlass.

Möchten Sie mich sprechen?

Schnelle Terminvergabe

0721 986130960

Vorweggenommene Erbfolge

Wussten Sie, dass Sie schon zu Lebzeiten vererben können? Die vorweggenommene Erbfolge erfolgt durch eine Vermögensübertragung unter Lebenden unter Berücksichtigung der künftigen Erbfolge.

Weiterlesen »

Bei einer vorweggenommenen Erbfolge können beispielsweise Eltern ihren Kindern bereits vor ihrem Tod einen Teil des Vermögens überlassen – welches ihnen im Erbfall ohnehin zugestanden hätte. Wie der Name schon sagt: Die Erbfolge wird vorweggenommen.

Mit einer vorweggenommenen Erbfolge können Erblasser einige Dinge schon vor ihrem Tod in die Wege leiten und haben gleichzeitig positive Nebeneffekte: Man kann Familienmitglieder finanziell helfen, Erbschaftssteuern umgehen oder einen aufkommenden Erbstreit verhindern. So haben Sie als Erblasser die volle Kontrolle darüber, wer was als Erbe erhält. Eltern können so eines ihrer Kinder beim Erben begünstigen oder alle Kinder gleichberechtigt behandeln. Alle Schenkungen bis 10 Jahre vor dem Todesfall - also auch die der vorweggenommenen Erbfolge - werden auf den Pflichtteil angerechnet.

Um mögliche Stolperfallen und Nachteile zu umgehen, suchen Sie sich bitte Rat bei unserem Rechtsanwalt unserer Kanzlei in Karlsruhe.

Häufige Fragen

Was bedeutet Vermächtnis rechtlich?

Ein Vermächtnis ist eine Zuwendung eines Vermögensvorteils, ohne den Begünstigten zum Erben zu machen. Er hat als sogenannter Vermächtnisnehmer lediglich eine schuldrechtliche Forderung gegen den Erben oder die Erbengemeinschaft. Das bedeutet, dass ein Vermächtnisnehmer nicht zum Kreis der Erben gehört und somit auch nicht deren Rechte und Pflichten teilt. Ein Vermächtnis ist in der Regel eine einzelne Zuwendung, die aus dem gesamten Nachlass herausgenommen und einer bestimmten Person zugesprochen wird. Dabei kann dies ein Gegenstand, Bargeld, eine Immobilie oder aber auch ein auf Dauer angelegtes Nutzungsrecht einer Immobilie sein.

Wer seinen letzten Willen formulieren möchte, benötigt nicht mehr als Papier und einen Stift. Das Aufsetzen eines Testaments erfolgt entweder eigenhändig durch ein handschriftliches Testament oder durch eine notarielle Beurkundung. Vergessen Sie nicht, wenn Sie das Testament handschriftlich schreiben, dieses auch zu unterschreiben und mit Ort und Datum zu versehen. Und: Es gibt es jede Menge Dinge zu beachten, wenn man ein Testament aufsetzen möchte.

Mit einer Patientenverfügung nimmt man seinen Angehörigen den Druck, eine Entscheidung zu treffen, wenn man gesundheitlich selbst nicht mehr in der Lage dazu ist. So kann man beispielsweise in einer Patientenverfügung festlegen, welche ärztlichen und medizinischen Maßnahmen man befürwortet oder ablehnt. In einer Notsituation wacht der Bevollmächtige darüber, dass der Patientenwille umgesetzt wird. Denn was die meisten nicht wissen: Ein Ehegatte ist nicht automatisch bevollmächtigt.

Eine vorweggenommene Erbfolge ist eine Vermögensübertragung durch einen zukünftigen Erblasser an Angehörige oder zukünftige Erben zu Lebzeiten. Eltern können so ihren Kindern vor ihrem Tod einen Teil ihres Vermögens übertragen, der ihnen im Erbfall ohnehin zusteht. Ein häufiger Grund dafür ist das Sparen von Erbschaftsteuer.

Gibt es zwei oder mehr Erben, dann bilden sie eine sogenannte Gesamthandsgemeinschaft – jeder Gegenstand im Nachlass gehört allen zusammen. Damit nun jeder seinen Anteil bekommen kann, müssen die Erben den Nachlass aufteilen – durch die sogenannte Erbauseinandersetzung. Erst wenn sich alle Erben einigen, können sie den Nachlass aufteilen. Aber bedenken Sie: Es kommt sehr häufig zu Streit, wer was vom Nachlass bekommt.

Eine Regelung der Unternehmensnachfolge erfolgt durch ein sogenanntes Unternehmertestament. In diesem werden nicht nur familien-, erb- und steuerrechtliche Regelungen getroffen, sondern es gilt auch, das Handels- und Gesellschaftsrecht zu beachten. Die Ausarbeitung ist immer eine komplexe Angelegenheit, da viele Aspekte für die Gestaltung des Testaments aus den unterschiedlichsten Rechtsbereichen stammen. Dabei muss ein Gleichgewicht zwischen der Erhaltung des Unternehmens und den finanziellen Ansprüchen (z.B. Pflichtteilsansprüche, Abfindung weichender Erben), die das Unternehmen belasten, gefunden werden.

Die Höhe des Pflichtteils ist von der Höhe des Erbes und der gesetzlichen Erbquote abhängig. Daher sollte man sich als Erstes einen Überblick über die Nachlasshöhe verschaffen – nur so hat man eine Basis für die Berechnung. Ist bekannt, wie hoch der gesetzliche Erbanteil ist, folgt die Pflichtteil-Berechnung: die Pflichtteil-Höhe beziffert sich auf genau 50 % des gesetzlichen Erbteils.

Florian Schildge, Rechtsanwalt in Karlsruhe
Schnelle Terminvergabe
0721 986130960
Zum Seitenanfang navigieren